Ein Reiseleiter zu den zeitlosen Statuen der Boboli-Gärten

Die Boboli-Gärten sind ein Live-Museum der Gartenplastik mit Werken aus der römischen Antike sowie aus dem 16. und 17. Von majestätischen mythischen Figuren bis hin zu filigranen Renaissance-Wundern - es wimmelt nur so von interessanten, in Stein gemeißelten Geschichten. Bewundern Sie die Werke von Meisterhandwerkern wie Giambologna, Ammannati und Tacca, die in diesem Kunst-Natur-Heiligtum wunderschön ausgestellt sind. Kommen Sie und entdecken Sie die Essenz eines jeden Meisterwerks im Herzen der Boboli-Gärten!

Beliebte Statuen der Boboli-Gärten

Tindaro Screpolato

Künstler: Igor Mitoraj (Oederan 1944) - Paris 2014)
Jahr der Errichtung: 1997
Verwendetes Material: Bronze
Abmessungen: 407 x 272 x 250 cm
Highlights:

  • Sie finden dieses markante Gesicht in der Nähe des Prato dei Castagni in den Boboli-Gärten. Es ist kaum zu übersehen!
  • Benannt nach Tyndareus aus der griechischen Mythologie, spiegelt dieses Stück zeitlose menschliche Zerbrechlichkeit und klassische Schönheit wider.
  • Mitorajs Arbeit erweckt alte Legenden zum Leben und schafft eine einzigartige Mischung aus Geschichte und moderner Kunst.
  • Wissenswertes: Der Künstler schenkte dieses Meisterwerk den Uffizien.

Der Bauer und sein Fass

Künstler: Giovanni di Paolo Fancelli (erstes Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts - 1586) nach einem Entwurf von Baccio Bandinelli (Florenz 1493 - Florenz 1560)
Jahr der Errichtung: 1554 - 57
Verwendetes Material: Marmor
Abmessungen: 181 cm (Höhe)
Highlights:

  • Diese bezaubernde Statue wurde von Eleonora da Toledo in Auftrag gegeben. Sie wurde von Bandinelli entworfen, aber von seinem talentierten Schüler Fancelli geformt.
  • Es zeigt einen Bauern, der Wein aus einem kleinen Fass einschenkt - stellen Sie sich die Alltagsszenen aus dem 16. Jahrhundert vor!
  • Ursprünglich ein Teil des Brunnens "Vivaio del Villano", bringt er ein Stück rustikales Leben in die Gärten.
  • Inspiriert von antiken griechischen Statuen und Albrecht Dürers Grafiken, wurde es kürzlich restauriert und eine Kopie steht nun draußen, um das Original zu schützen.

Apollo

Künstler: Baccio Bandinelli (Florenz 1493 - Florenz 1560) & die Werkstatt
Jahr der Errichtung: 1554 - 58
Verwendetes Material: Marmor
Abmessungen: 181 cm (Höhe)
Highlights:

  • In der linken Nische der Fassade der Grotte Buontalenti steht Apollo stolz zusammen mit der Statue von Ceres.
  • Auch wenn diese beiden Statuen nicht für einander bestimmt waren, so sind sie doch jetzt ein tolles Duo!
  • Die Statue wurde wahrscheinlich von Bandinellis Assistenten Giovanni Fancelli fertiggestellt und erinnert in ihrem Design an Michelangelos David.
  • Giorgio Vasari platzierte hier 1560 Apollo und verwandelte eine alte Gärtnerei in die atemberaubende Buontalenti-Grotte.

Ceres

Künstler: Baccio Bandinelli (Florenz 1493 - Florenz 1560) und Werkstatt
Jahr der Errichtung: 1548 - 58
Verwendetes Material: Marmor
Abmessungen: 181 cm (Höhe)
Highlights:

  • Treffen Sie Ceres, die einst dazu bestimmt war, Eva im Chor der Kathedrale von Florenz zu sein.
  • Es ist eine Mischung aus Bandinellis und Fancellis Arbeit und eine faszinierende Mischung von Stilen.
  • Ursprünglich für die Kathedrale bestimmt, ziert sie nun die Fassade der Grotte Buontalenti.
  • Ceres sitzt auf einem Ast und hält eine Schlange - ein Symbol für die Fruchtbarkeit der Erde.

Augustus

Künstler: Römische Künstler
Jahr der Errichtung: Erstes Viertel 1. Jahrhundert n. Chr. - Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Verwendetes Material: Weißer Marmor mit feinen Kristallen
Abmessungen: 210 cm (Höhe)
Highlights:

  • Kaiser Augustus, eine Reliquie aus der Sammlung von Kardinal Della Valle, schmückt nun die Boboli-Gärten.
  • Es wurde 1584 von Kardinal Ferdinando de' Medici erworben und ist ein Stück antiker römischer Geschichte.
  • Trotz seiner Verwitterung strahlt Augustus immer noch königliche Erhabenheit aus und zeigt die komplizierten Details seines Panzers und Gürtels.
  • Ursprünglich war es Teil der Villa Medici und fand 1789 seinen festen Platz in Florenz.

Barbarische Gefangenenbasis (genannt comatus)

Künstler: Römische Kunst
Jahr der Errichtung: 240 - 260 A.D.
Verwendetes Material: Luna Marmor
Abmessungen: 187 x 95 cm
Highlights:

  • Erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses Sockels, der einst Teil eines Triumphbogens im alten Rom war.
  • Bewundern Sie die detaillierten Reliefs, die Szenen des Sieges und der Gefangenschaft darstellen.
  • Seite A zeigt den Sieg, während Seite B einen Dioscuro präsentiert, ein Symbol für den Sieg in der Schlacht.
  • Seite C erzählt die Geschichte eines römischen Soldaten, der einen barbarischen Gefangenen führt - ein Einblick in die antike Kriegsführung.

Dionysos mit Herma

Künstler: Römischer Künstler
Jahr der Errichtung: Zweites Jahrhundert n. Chr.
Verwendetes Material: Mikrokristalliner, feinkörniger Marmor, wahrscheinlich aus Luni
Abmessungen: Höhe mit Sockel 204 cm; Höhe der Herma 132 cm
Highlights:

  • Dieser jugendliche Gott lehnt sich elegant an eine Nixe, die seine geschmeidige Pose betont.
  • Der moderne Kopf der Statue wurde später hinzugefügt und verleiht ihr eine einzigartige Mischung aus antiker und neuerer Kunst.
  • Der verschlungene Mantel der Meerjungfrau deutet auf die mythische Verbindung von Dionysos mit Hermes hin.
  • Ursprünglich in der Galerie der Villa Medici in Rom untergebracht, fand es im späten 18. Jahrhundert sein Zuhause in den Boboli-Gärten.

Badende Venus

Künstler: Giambologna (Douai 1529 - Florenz 1608)
Jahr der Errichtung: 1572-1584
Verwendetes Material: Marmor
Abmessungen: Höhe 140 cm
Highlights:

  • Bewundern Sie die anmutige Pose der Venus, die so gestaltet ist, dass sie aus jedem Blickwinkel betrachtet werden kann, und die Giambolognas Meisterschaft in der Darstellung der schlangenförmigen Figur unterstreicht.
  • Die ursprünglich von Raffaello Borghini und Filippo Baldinucci erwähnte Statue wurde in den frühen 1570er Jahren angefertigt und später der Buontalenti-Grotte hinzugefügt.
  • Der Sockel des Brunnens, der 1593 hinzugefügt wurde, ist mit grünem afrikanischem Marmor und rotem Portasanta-Marmor verziert, was den naturalistischen Charme der Grotte noch verstärkt.

Helena und Theseus

Künstler: Vincenzo de' Rossi (Fiesole, 1525 - Florenz, 1587)
Jahr der Errichtung: 1558 - 1560
Verwendetes Material: Weißer Marmor
Abmessungen: 182 cm (Höhe)
Highlights:

  • Diese von de' Rossi geschaffene Statue stellt die dramatische Entführung der Helena durch Theseus, eine Schlüsselfigur der griechischen Mythologie, dar.
  • Sie finden es im zweiten Zimmer der Buontalenti-Grotte.
  • Die Statue zeigt ein Band auf Theseus' Brust mit der Inschrift "VINCENTIVS DE RVBEIS CIVIS FLOREN". OPVS."
  • Es ist faszinierend, die Sau Phaia zu Theseus' Füßen zu sehen, was einen Hauch von mythologischem Detail verleiht.
  • Ursprünglich bewundert von Cosimo I. de' Medici, zeigt es de' Rossis Meisterschaft in der Bearbeitung eines einzigen Marmorblocks.

Gioco del Saccomazzone

Künstler: Romolo Ferrucci bekannt als Romolo del Tadda (Fiesole 1544 - Florenz, 1621); Orazio Mochi (Florenz 1571 - 1625)
Jahr der Errichtung: 1620
Verwendetes Material: Serena Stein
Abmessungen: 158 cm (Höhe)
Highlights:

  • Diese verspielte Statue wurde 1620 von Cosimo II in Auftrag gegeben und stellt ein lebhaftes toskanisches Spiel dar, das dem "Blindekuhspiel" ähnelt.
  • Es befindet sich an der Cypress Lane und fängt eine rustikale, ländliche Szene ein, die perfekt zum bukolischen Charme des Gartens passt.
  • Die Statue zeigt zwei Kontrahenten mit verbundenen Augen, von denen einer versucht, den anderen mit einem verknoteten Tuch zu schlagen.
  • Ursprünglich gezeichnet von Orazio Mochi und in Stein umgesetzt von Romolo del Tadda.
  • Es macht Spaß, sich das temperamentvolle Spiel vorzustellen, das diese Skulptur inspiriert hat, die einen Hauch von lokaler Kultur in die Gärten bringt.

Gioco della Pentolaccia

Künstler: Giovanni Battista Capezzuoli (Florenz? dokumentiert 1755-1800)
Jahr der Errichtung: 1778-1780
Verwendetes Material: Marmor
Abmessungen: 143 cm (Höhe)
Highlights:

  • Diese Statue wurde zwischen 1778 und 1780 von Pietro Leopoldo in Auftrag gegeben und fängt den spielerischen Geist der Boboli-Gärten ein.
  • In der Cypress Lane gelegen, ist es das perfekte Gegenstück zum Gioco del Saccomazzone.
  • Die Statue stellt einen jungen Mann mit verbundenen Augen dar, der versucht, einen Tontopf zu treffen, während sein Begleiter amüsiert zusieht.
  • Capezzuoli hat sich dafür entschieden, den Moment eines verfehlten Schusses zu verewigen und damit einen Hauch von Humor und Unbeschwertheit einzubringen.
  • Mit ihrem fast schon Rokoko-Flair zeigt die Statue raffinierte Details wie offene Hemden, zerknitterte Jacken und ausdrucksstarke Gesichter.
  • Inspiriert von der späthellenistischen Skulptur und den pastoralen Szenen von Künstlern wie Fragonard und Boucher, fügt es der Sammlung des Gartens einen skurrilen Charme hinzu.

Historische Entwicklung der Statuen in den Boboli-Gärten

    1. Jahrhundert, die frühe Periode:
    Die Familie Medici gab den Anstoß für die Statuensammlung der Boboli-Gärten. Künstler wie Baccio Bandinelli und Giovanni di Paolo Fancelli schufen Statuen, die von antiken Erzählungen inspiriert waren. Diese Kunstwerke wurden sorgfältig entlang der Wege und in lauschigen Winkeln platziert.
    1. Jahrhundert, die Erweiterung und Diversifizierung:
    Im 17. Jahrhundert bekamen die Boboli-Gärten eine neue Statue! Künstler wie Romolo Ferrucci und Orazio Mochi fügten lustige Skulpturen hinzu, die das Alltagsleben und Szenen der Landschaft zeigen. Es brachte eine ganz neue Stimmung in den Garten, voller Charme und Verspieltheit.
    1. Jahrhundert, der neoklassische Einfluss:
    Das Interesse an klassischer Kunst und Architektur lebte wieder auf. Einige ältere Statuen wurden restauriert, während Neuanschaffungen den neoklassizistischen Gestaltungsprinzipien folgten, die Symmetrie, Proportionen und idealisierte Formen betonten. Skulpturen wurden zu einem integralen Bestandteil der Gartenanlage, sie bilden Blickpunkte und werten die Gesamtästhetik auf.
    1. Jahrhundert, das romantische Revival: T
    ie romantische Ära beeinflusste die Gartengestaltung und die Aufstellung von Skulpturen. Die Statuen wurden inmitten von üppigem Grün und naturalistischen Kulissen aufgestellt. Diese Statuen waren nicht nur hübsch, sie rührten auch das Herz und spiegelten romantische Gefühle von Liebe und Freiheit wider. Es ging um Emotionen und Individualität, was die Spaziergänge durch die Gärten wirklich magisch machte!
  • Moderne Ära: Im 20. Jahrhundert und darüber hinaus wurde die Bewahrung der Geschichte zu einer großen Sache! Wir haben einige moderne Skulpturen hinzugefügt, um mit der Zeit zu gehen und die Dinge aufzupeppen. Außerdem haben wir uns mit pädagogischen Programmen und Schildern ausgestattet, um die coolen Geschichten der Statuen zu verraten.

Erfahren Sie mehr über die reiche Geschichte des Boboli-Gartens

Tipps zur Erkundung der Statuen in den Boboli-Gärten

  • Bei über 200 Statuen, die in den Gärten verstreut sind, sollten Sie sich nicht beeilen. Nehmen Sie sich Zeit, um jede Skulptur und ihre Umgebung zu betrachten.
  • Die Boboli-Gärten können sich im Laufe des Jahres drastisch verändern. Erwägen Sie einen Besuch zu verschiedenen Jahreszeiten, um zu sehen, wie sich die Statuen und das umliegende Laub im Laufe der Jahreszeiten verändern.
  • Während die Hauptwege viel zu sehen bieten, sollten Sie nicht zögern, die versteckten Ecken der Gärten zu erkunden. Vielleicht stolpern Sie über weniger bekannte Statuen, die darauf warten, entdeckt zu werden.
  • Einige Statuen sind erhöht aufgestellt oder in Nischen versteckt. Mit einem Fernglas können Sie sich die komplizierten Details aus der Nähe ansehen und schätzen.
  • Um die Menschenmassen und die pralle Mittagssonne zu vermeiden, sollten Sie die Gärten am frühen Morgen oder am späten Nachmittag besuchen. Sie werden ein ruhigeres Erlebnis und besseres Licht für Fotos haben.
  • Nutzen Sie die geführten Touren oder Audioguides, um mehr über die Geschichte und die Geschichten hinter den Statuen zu erfahren. Das Verständnis des Kontextes kann Ihre Erfahrung bereichern und Ihre Wertschätzung vertiefen.
  • Denken Sie daran, dass die Boboli-Gärten nicht nur ein Freilichtmuseum, sondern auch ein lebender Garten sind. Achten Sie bei der Erkundung der Statuen auf Pflanzen, Wege und andere Besucher.
  • Die Gärten sind riesig, und Sie werden wahrscheinlich einige Stunden damit verbringen, sie zu erkunden. Bringen Sie Snacks und Wasser mit, um während Ihres Besuchs hydriert und mit Energie versorgt zu bleiben.
  • Ruhen Sie sich auf Bänken aus und genießen Sie die ruhige Atmosphäre. Legen Sie eine Pause ein, um sich zu entspannen und die Schönheit der Gärten inmitten der Skulpturen auf sich wirken zu lassen.

Planen Sie Ihren Besuch in den Boboli-Gärten

Häufig gestellte Fragen zu den Statuen der Boboli-Gärten

Wie umfangreich ist die Statuen-Sammlung der Boboli-Gärten?

Die Statuen-Sammlung der Boboli-Gärten bietet eine große Auswahl an Statuen, die verschiedene Stile und historische Epochen widerspiegeln.

Welche berühmten Skulpturen sind Teil der Sammlung der Boboli-Gärten?

Zu den bemerkenswerten Skulpturen gehören Apollo, Ceres, die badende Venus und der Dionysos mit Herma.

Wie lange dauert es normalerweise, um die gesamte Statuen-Sammlung der Boboli-Gärten zu erkunden?

Die meisten Besucher verbringen etwa 2-3 Stunden mit der Erkundung der vielfältigen und fesselnden Sammlung der Boboli-Gärten.

Gibt es in der Sammlung der Boboli-Gärten verschiedene Arten von Statuen, die verschiedene Stile oder Epochen repräsentieren?

Ja, die Sammlung umfasst eine Vielzahl von Statuen, die von der Klassik bis zur Renaissance reichen.

Welche Kunstwerke der Statuen-Sammlung sollten Besucher auf keinen Fall verpassen?

Zu den sehenswerten Stücken gehören Apollo, Ceres, die badende Venus und der faszinierende Dionysos mit Herma.

Wer sind die namhaften Künstler, die diese Statuen in den Boboli-Gärten geschaffen haben?

Berühmte Künstler wie Baccio Bandinelli, Giambologna und Vincenzo de' Rossi trugen zur Sammlung bei.

Gibt es geführte Touren, die einen Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Statuen geben?

Ja, geführte Touren bieten ausführliche Informationen über die Geschichte der Statuen und die Künstler, die sie geschaffen haben.

Können Besucher mit den Statuen interagieren oder sie berühren?

Aus konservatorischen Gründen werden die Besucher gebeten, die Statuen nicht zu berühren.

Sind die Bereiche der Statue rollstuhl- und kinderwagenfreundlich für Besucher mit eingeschränkter Mobilität?

Ja, die Bereiche der Statue sind zugänglich und für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen geeignet.

Ist das Fotografieren in der Statuensammlung der Boboli-Gärten erlaubt?

Ja, das Fotografieren ist in der Regel erlaubt, aber es empfiehlt sich, die Regeln beim Eintritt zu bestätigen.

Weitere Infos

Springbrunnen

Jetzt buchen

Palazzo Pitti

Jetzt buchen

Geführte Touren

Jetzt buchen
Boboli Gardens Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.